Tip: Mit Strg-F können Sie ein bestimmtes
Thema suchen.
1645 |
Blaise Pascal erstellt eine mechanische
Rechenmaschine für dezimale Addition und Subtraktion. |
1671 |
Gottfried Wilhelm Leibniz konstruiert eine
Rechenmaschine für alle vier Grundrechenarten mit
Dualzahlen. |
1780 |
Benjamin Franklin entdeckt die Elektrizität. |
1820 |
Thomas de Colmar entwickelt die erste zuverlässige
Rechenmaschine und verkauft 1500 Stück davon. |
1834 |
Charles Babbage baut eine "analytische
Maschine", die Daten von Lochkarten lesen kann. |
1837 |
Der deutsche
Physiker K. A. Steinheil und der Amerikaner Samuel Morse erfinden zeitgleich den
Telegraph. |
1844 |
Samuel Morse führt zwischen Baltimore und Washington
eine Übertragung mit seinem Telegraph vor. |
1850 |
Charles Babbage entwickelt in England eine
Rechenmaschine mit Lochkarten; das Gerät wird zwar nie
fertig, ist aber der Urahn von späteren
programmgesteuerten Rechnern. George Boole entwickelt die
binäre Logik. |
1861 |
Philipp Reis zeigt in Deutschland, wie man Sprache
mit elektrischem Strom übertragen kann, und erfindet
damit das Telefon; ein kommerzieller Erfolg ist ihm
allerdings nicht vergönnt. |
1866 |
Das erste Transatlantik-Seekabel geht zwischen Irland
und Neufundland in Betrieb. |
1875 |
Der Franzose Emile Baudot
erfindet den 5-Bit-Telex-Code mit zwei Ebenen für
Buchstaben und Zeichen/Ziffern und baut den ersten Fernschreiber. |
1876 |
Alexander Graham Bell entwickelt eine kommerziell
einsetzbare Version des Telefons. |
1878 |
Die erste öffentliche Telefonvermittlung geht in New
Haven, Connecticut, in Betrieb. |
1881 |
Siemens nimmt im Januar in Berlin eine
Telefonvermittlung mit zunächst acht Teilnehmern in
Betrieb. |
1883 |
Der schottische Physiker Alexander Bain erfindet das
Fax-Gerät (Facsimile) mit zeilenweiser Abtastung. |
1884 |
Paul Nipkow erfindet das Fernsehen. Er benutzt eine
sich drehende Lochscheibe und eine Selen-Photozelle. |
1886 |
Hermann Hollerith baut eine Lochkarten-Zählmaschine,
die 1890 bei der 11. amerikanischen Volkszählung
innerhalb von vier Wochen die Daten von 62 Millionen
Einwohnern verarbeitet. |
1888 |
Heinrich Hertz entdeckt die drahtlose Übertragung
elektromagnetischer Wellen. Er benutzt dazu einen
Funken-Oszillator, was zur späteren Bezeichnung Funk
führt. |
1899 |
Das Feuerschiff East Goodwin wird vor der
Südostküste Englands in dichtem Nebel gerammt; die
Besatzung telegraphiert um Hilfe und wird gerettet - der
erste dokumentierte Funk-Notruf. |
1900 |
Valdemar Paulsen gelingt mit einem Eisendraht
erstmals eine magnetische Aufzeichnung. In Berlin geht
eine Telefon-Vermittlung der Deutschen Reichspost mit 400
Anschlüssen in Betrieb. |
1901 |
Im Dezember gelingt Guglielmo Marconi die erste
Telegraphie-Übertragung per Funk über den Atlantik. |
1906 |
Lee de Forest erfindet die Vakuum-Röhre und
ermöglicht damit erstmals die Verstärkung schwacher
Signale. Auf der internationalen Funk-Konferenz in Berlin
wird das bislang nur in Deutschland benutzte SOS als
internationales Notzeichen vereinbart; trotzdem hält
sich das anderswo benutzte CQD noch einige Jahre. |
1910 |
Der Niederländer Peter DeBye beschreibt erstmals,
wie man Licht optisch leiten kann, und ist damit der
späteren Lichtleiter-Technik um viele Jahre voraus. |
1912 |
Beim Untergang der Titanic am 15. April kann ein Teil
der Passagiere von der Carpathia gerettet werden, nachdem
die Titanic abwechselnd die Telegraphie-Notzeichen CQD
und SOS sendete. |
1913 |
Erste Rundfunksendung durch Hans Bredow in Long
Island, USA. |
1924 |
Die von Hermann Hollerith gegründete Firma erhält
den Namen International Business Machines, IBM. |
1926 |
Rudolf Hell erfindet in Eger den Hellschreiber, der
eingegebene Buchstaben zeilenweise jeweils als
7x7-Punktmatrix per Funk übertragen kann - wesentlich
störunanfälliger als Funkfernschreiben. |
1928 |
Erste Fax-Übertragung per Funk über den Atlantik.
Erste Fernsehsendung an drei US-Haushalte. |
1935 |
Konrad Zuse baut den ersten funktionierenden
programmgesteuerten Rechner mit elektromechanischen
Relais. In Berlin beginnen Fernsehsendungen auf der Basis
der von Paul Nipkow erfundenen Lochscheibe. |
1936 |
Alan Turing, Mitglied des britischen Geheimdienstes,
baut mit Colossus erstmals einen Computer mit gemeinsamem
Daten-und Programmspeicher und nutzt ihn zur
Dechiffrierung deutscher Nachrichten. |
1937 |
Alex Reeves erfindet die Pulscode-Modulation zur
digitalen Sprachübertragung. |
1938 |
Konrad Zuse baut den Z1, einen
lochstreifen-gesteuerten, binär arbeitenden Computer. |
1940 |
George Robert Stibitz demonstriert die
Datenfernübertragung zwischen zwei Rechnern in New York
und New Hampshire über eine Telefonleitung. |
1944 |
Howard Aiken baut bei IBM einen relaisgesteuerten
Computer für die US-Marine. |
1945 |
Der Science-Fiction-Autor
Arthur C. Clarke schlägt Kommunikations-Satelliten in
einer Erdumlaufbahn vor. Der Ungar John von Neumann
entwickelt einen Computer mit internem Programmspeicher. |
1946 |
Der erste rein elektronische Rechner
"Eniac" enthält 18.000 Vakuumröhren. |
1948 |
John Bardeen, William Shockley und Walter Brattain
erfinden in den Bell Laboratories den Transistor. Claude
Shannon legt mit einer Arbeit über das Bit als kleinste
Dateneinheit den Grundstein für die Informationstheorie. |
1949 |
Claude Shannon erstellt am Massachusetts Institute of
Technology das erste Schach-Programm. |
1950 |
Konrad Zuse erfindet an der ETH Zürich das
Pipelining: Sein Z4-Computer verarbeitet einen Befehl,
während bereits der nächste aus dem Speicher gelesen
wird. |
1954 |
In den USA beginnen Farbfernsehsendungen im
NTSC-Verfahren ("never the same color"). In
beginnt Heinz Zemanek mit dem Bau des
volltransistorisierten Rechners "Mailüfterl",
der allerdings erst 1958 fertiggstellt wird. |
1957 |
Rußland startet mit Sputnik 1 den ersten
künstlichen Erdtrabanten. Die Programmiersprache Fortran
entsteht. Siemens liefert mit seiner Anlage 2002 einen
volltransistorisierten Computer. |
1958 |
Aufbau des A-Mobilfunknetzes in
Deutschland (160 MHz, manuelle Vermittlung). In den USA
werden Modems für 300 Bit/s (30 Zeichen je Sekunde)
angeboten. Jack Kilby erfindet die Integrierte Schaltung.
Jack Tramiel gründet in Toronto die Firma Commodore und
baut Schreibmaschinen. |
1959 |
Motorola baut das erste mobile Funkgerät, das
ausschließlich Transistoren statt Röhren benutzt. Der
US-Satellit Explorer 6 funkt erste Fernsehbilder der Erde
aus dem Weltraum. Die russische Sonde Luna 2 schlägt auf
dem Mond auf. |
1961 |
Die kaufmännische Programmiersprache Cobol wird
eingeführt. Auf der ersten Funkausstellung in Berlin
sagen Vertreter der Bundespost, daß eine Digitalisierung
der Telefonie niemals eine Bedeutung erlangen werde. |
1962 |
Die USA starten Telstar und Relay 1, zwei
experimentelle Fernmelde-Satelliten. |
1963 |
Doug Engelbart erfindet die Computer-Maus und meldet
sie zum Patent an. Der ASCII-Zeichensatz wird zum
Datenaustausch zwischen Computern eingeführt. |
1964 |
Die damalige Deutsche Bundespost nimmt die
Satelliten-Erdfunkstelle Raisting in Betrieb; deren
(heute nicht mehr benutzte) Antenne 1 besitzt einen
Durchmesser von 25 m. John Kemeny und Thomas Kurtz
stellen die Programmiersprache Basic vor (Beginner's
all-purpose instruction language). Auf einer Ausstellung
in New York wird das erste Bildtelefon vorgeführt. |
1965 |
Mit Early Bird wird von Comsat am 6. April der erste
kommerzielle Fernmeldesatellit im Rahmen des
Intelsat-Projekts gestartet. Er bietet mit 240
Telefongesprächen die zehnfache Kapazität der damaligen
Seekabel zu einem Zehntel der Kosten. Donald Davies
erfindet die blockweise, gesicherte Datenübertragung. |
1966 |
Die US-Firma Xerox bietet die ersten Fax-Geräte an.
Joseph Weizenbaum schreibt, um den Begriff künstliche
Intelligenz zu veralbern, ein Basic-Programm namens
Eliza, mit dem ein Computer zum Psychotherapeut wird. Die
russische Sonde Luna 6 landet weich auf dem Mond. |
1967 |
Im Januar nimmt die Deutsche Bundespost das
Datex-L-Netz in Betrieb, ein leitungsvermitteltes
Datennetz mit 9600 Bit/s. Der erste Taschenrechner kommt
auf den Markt. ARD und ZDF beginnen mit der Ausstrahlung
von Farbfernseh-Programmen nach dem PAL-Standard von
Walter Bruch. |
1968 |
AT&T führt in den USA eine
56-kBit/s-Übertragung als ISDN-Vorläufer ein. Der
ASCII-Zeichensatz wird international als ANSI-Standard
X3.4 genormt. |
1969 |
Die ersten vier Knoten des Arpa-Net (Advanced
Research Project Agency Network), Vorläufer des heutigen
Internet, gehen beim US-Verteidigungsministerium in
Betrieb, zunächst für E-Mail, File Transfer und
Dialoganwendungen. Die Bell Laboratories entwickeln die
Programmiersprache C und das Betriebssystem Unix.
Compuserve, erster kommerzieller Online-Dienst, nimmt den
Betrieb auf. Die RS232-Schnittstelle wird genormt. Neil
Armstrong (Apollo 11) setzt als erster Mensch den Fuß
auf den Mond. |
1970 |
Etwa zeitgleich entwickeln Intel (4004) und Texas
Instruments erste Mikroprozessoren mit 4 Bit Wortlänge.
Mit der Anlage IBM 370/145 kommt erstmals ein EDV-System
mit Halbleiterspeicher heraus. |
1971 |
IBM stellt die erste Floppy Disk vor, damals im
8"-Format. Hewlett-Packard bringt den ersten
technisch-wissenschaftlichen Taschenrechner heraus. |
1972 |
Aufbau des B-Mobilfunknetzes in Deutschland (160 MHz,
Selbstwahl). Intel entwickelt den ersten
8-Bit-Mikroprozessor, den 8008. Die 5,25"-Diskette
kommt auf den Markt. Die Compact Disc (CD) wird
entwickelt. |
1973 |
Garry Kildall entwickelt das Betriebssystem CP/M für
den 8008-Prozessor. IBM stellt die erste Festplatte vor.
Xerox entwickelt ein per Maus bedienbares grafisches,
objektorientiertes Betriebssystem. |
1974 |
Mit dem Eurosignal-Netz (87 MHz) wird in Deutschland
ein landesweiter Funkruf-Dienst eingeführt. Hewlett
Packard stellt den ersten programmierbaren Taschenrechner
vor. RCA baut mit dem 1802 den ersten RISC-Prozessor
(reduced instruction set computer), der dann von der NASA
in Satelliten benutzt wird. Intel bringt den
8-Bit-Prozessor 8080 heraus, Motorola den 6800. |
1975 |
National Semiconductor entwickelt mit dem Pace den
ersten 16-Bit-Prozessor. Auf der Funkausstellung Berlin
werden Videotext-Testsendungen präsentiert. Altair
bringt einen Computer-Bausatz mit 8080-CPU und 1 KByte
Speicher für 400 US$ heraus, für den Bill Gates und
Paul Allen einen Basic-Interpreter schreiben. Chuck
Peddle von MOS Technology kündigt einen Prozessor für
nur 20 US$ an, den 6502. |
1976 |
MOS Technology bringt den Einplatinen-Computer KIM-1
mit der 6502-CPU heraus. Peter Jennings schreibt dafür
ein Schach-Programm, das nur 1 KByte Speicher benötigt.
Die Apple-Gründer Steve Jobs und Steve Wozniak bauen in
einer Garage den Apple-I mit dem 6502. Wozniak entwickelt
dafür einen Basic-Interpreter mit Ganzzahl-Arithmetik.
Bill Gates gründet die Firma Microsoft und entwickelt
einen Basic-Interpreter mit Fließkomma-Funktionen.
Commodore-Präsident Jack Tramiel kauft MOS Technology. |
1977 |
Microsoft verkauft seinen Basic-Interpreter an Apple
und Tandy. Die Computer Apple-II, Tandy TRS-80 und
Commodore PET kommen heraus. Ward Christensen entwickelt
das Datentransfer-Protokoll Xmodem. Abraham Lempel und
Jakob Ziv erfinden ein Kompressions-Verfahren, das Jahre
später in ZIP-Dateien und von V.42bis-Modems benutzt
wird. Das deutsche A-Mobilfunknetz wird abgeschaltet. |
1978 |
Epson bringt mit dem TX-80 erstmals einen halbwegs
erschwinglichen Nadeldrucker heraus. Intel entwickelt den
8086, seinen ersten 16-Bit-Prozessor. |
1979 |
Die US-Firma Hayes bringt erstmals ein Telefonmodem
für den Apple-II heraus, das sich mit AT-Befehlen
steuern läßt. Die internationale Inmarsat-Organisation
mietet für die maritime Kommunikation Transponder in den
Marecs- und Marisat-Satelliten der US-Firma Comsat.
Motorola entwickelt den 16-Bit-Prozessor 68000. Im
Arpa-Net entsteht das Usenet mit Diskussionsforen
(Newsgroups). |
1980 |
Von der Bundespost werden das Datex-P-Netz zur
paketorientierten X.25-Datenübertragung und das
Bildschirmtext-System (Btx) in Betrieb genommen. Zur
Datenübertragung sind nur posteigene Modems erlaubt. ARD
und ZDF beginnen mit der Ausstrahlung von
Videotext-Seiten über ihre Fernsehsender. Clive Sinclair
baut mit dem ZX80 einen Billig-Computer mit dem Zilog-Z80
als CPU und 1 KByte Speicher. |
1981 |
IBM bringt den ersten PC heraus: 8088-CPU, 4,77 MHz,
64 KByte Speicher, 5,25"-Diskettenlaufwerk.
Microsoft entwickelt dazu eine erste Version des
Betriebssystems MS-DOS. Hayes bringt ein Modem mit 1200
Bit/s heraus. Herwig Feichtinger, heute bei Shamrock,
gründet mit "mc" eine der ersten
Computer-Zeitschriften. Novell stellt ein Netzwerk vor,
mit dem mehrere Computer auf eine gemeinsame Festplatte
zugreifen können. Hewlett-Packet konstruiert den ersten
32-Bit-Mikroprozessor. |
1982 |
In Deutschland werden erstmals Akustikkoppler-Modems
mit 300 Bit/s angeboten. Die Einführung von Modems wird
hierzulande durch strenge Zulassungsvorschriften
behindert. Johan B. Postel legt mit dem Simple Mail
Transfer Protocol (SMTP) den Grundstein für E-Mail. IBM
bringt den AT mit 80286-CPU heraus. Das weltweite
Internet löst das frühere Arpa-Net ab und arbeitet
jetzt einheitlich mit dem TCP/IP-Protokoll. Commodore
beginnt mit dem Verkauf des C64 mit 6502-CPU und 64 KByte
Arbeitsspeicher. |
1983 |
Apple bringt mit "Lisa" erstmals einen per
Maus bedienbaren Computer heraus. Wegen des hohen Preises
von rund 75.000 € wird er ein Flop. Microsoft
kündigt Windows 1.0 an, es wird erst 1985 verfügbar.
Sony kündigt die 3,5"-Diskette an. IBM und
Microsoft entwickeln zusammen das Betriebssystem OS/2.
Novell bringt die Netware-Software heraus. Microcom
erfindet ein fehlerkorrigierendes Modem-Protokoll (MNP). |
1984 |
Hayes bringt ein Modem mit 2400 Bit/s heraus, Apple
den Macintosh mit dem 68000-Prozessor von Motorola. J.K.
Reynolds entwickelt das Post Office Protocol (POP) für
E-Mails. Im Oktober sind 1000 Server an das Internet
angeschlossen. Tom Jennings gründet den Mailbox-Verbund
Fido-Net. |
1985 |
Das C-Mobilfunknetz (460 MHz) nimmt in Deutschland ab
September den Probebetrieb auf; es erlaubt im Gegensatz
zum B-Netz während eines Gesprächs ein automatisches
Handover zur nächsten Basisstation. In den USA wird der
Telefon-Monopolist AT&T in "Baby-Bells"
zerschlagen, um den Wettbewerb zu fördern. Microcom
ergänzt sein fehlerkorrigierendes Modem-Protokoll um
eine Online-Kompression (MNP5). Chuck Forsberg entwickelt
das Dateitransfer-Protokoll Ymodem. |
1986 |
Der Wirkbetrieb des
C-Mobilfunknetzes beginnt. Erste ISDN-Adapter werden
entwickelt. Shamrock Software bringt ein Mailbox- und ein
Terminal-Programm für Telefon-Modems heraus. Erste
PC-Viren tauchen auf. IBM und Toshiba bauen erste
Laptop-Computer. |
1987 |
Die CD-ROM wird entwickelt und macht 700 MByte
transportabel. Die Deutsche Bundespost führt in Mannheim
und Stuttgart einen ISDN-Pilotversuch durch. Compuserve
veröffentlicht das GIF-Grafikformat. |
1988 |
In Deutschland wird ISDN eingeführt, zunächst mit
dem nationalen 1TR6-Standard. Die Telekom benutzt für
das C-Mobilfunknetz ab März erstmals Chipkarten als
Zugangskontrolle. Ende 1988 wird der Funkrufdienst
Cityruf eingeführt. Der "Internet Relay Chat"
wird eingeführt, eine Art Online-Schwatz. Chuck Forsberg
entwickelt das Dateitransfer-Protokoll Zmodem. |
1989 |
Das erste Glasfaser-Seekabel wird im Atlantik
versenkt und erhöht die verfügbare
Übertragungskapazität drastisch. Tim Berners-Lee
schlägt ein Verfahren vor, wie Wissenschaftler ihre
Veröffentlichungen über das Internet zugänglich machen
könnten - eine Vorstufe zum World Wide Web. Die ITU
standardisiert Fehlerkorrektur und Kompression für
Modems als V.42bis und übernimmt dabei Teile des
MNP-Verfahrens. |
1990 |
Im Oktober startet die Inmarsat-Organisation eigene
Satelliten für die maritime Kommunikation. Windows 3.0
erscheint und wird ein großer Erfolg. In den USA nimmt
der erste kommerzielle Internet-Provider den Dienst auf.
Unter Federführung der Bundespost entsteht der
Treiber-Standard CAPI 1.1 für ISDN-Karten. James Gosling
und Bill Joy entwickeln die Programmiersprache Java. |
1991 |
Die GSM-Mobilfunknetze D1 (Telekom) und D2
(Mannesmann) gehen in den Probebetrieb. Hayes bringt das
erste Modem mit 9600 Bit/s heraus. Das Internet wird für
die kommerzielle Nutzung freigegeben. Microsofts neue
Windows-Version 3.1 wird ein großer Erfolg. Die Wege von
Microsoft und IBM trennen sich: IBM entwickelt OS/2
weiter, Microsoft bringt Windows NT heraus. |
1992 |
Mitarbeiter des europäischen Kernforschungszentrums
CERN entwickeln auf Basis des Internet das heutige World
Wide Web (WWW) mit HTTP-Servern und grafisch gestalteten
HTML-Seiten. Die Internet-Infrastruktur entsteht in
Europa als "European Backbone". Mit der
Verfügbarkeit von GSM-Mobiltelefonen nehmen in
Deutschland die Netze D1 und D2 den kommerziellen Betrieb
auf. Eine Million Rechner sind an das Internet
angeschlossen. |
1993 |
Die Telekom nimmt das deutsche Modacom-Datenfunknetz
in Betrieb (417/427 MHz, 9600 Bit/s). ISDN steht in
Deutschland flächendeckend zur Verfügung. Tim
Berners-Lee entwickelt mit Mosaic den ersten WWW-Browser.
Intel bringt den Pentium-Prozessor heraus. |
1994 |
Der Euro-ISDN-Standard DSS1 wird eingeführt und
ersetzt allmählich die nationale Variante 1TR6. Das
B-Mobilfunknetz wird zum Jahresende abgeschaltet. Der
PCI-Bus für PCs wird eingeführt. US Robotics entwickelt
ein Modem mit 28800 Bit/s. Der Netscape-Browser 1.0 kommt
heraus. Mit Lycos und Webcrawler entstehen die ersten
Internet-Suchmaschinen. |
1995 |
Aus der Deutschen Bundespost Telekom wird am 1.
Januar die Telekom AG, deren Aktien zunächst
vollständig dem Bund gehören. Das Internet wird nicht
mehr von der US-Regierung subventioniert, sondern
privatisiert und für kommerzielle Anwendungen geöffnet.
Microsoft entwickelt den Internet Explorer 1.0 sowie
Windows 95, das zumindest teilweise mit einem 32-Bit-Kern
arbeitet. Der ISDN-Standard CAPI 2.0 entsteht. |
1996 |
Das GfD-Datenfunknetz Mobitex geht in den
Probebetrieb und wird wenige Monate später wieder
abgeschaltet. Im Mai bringen Netscape und Microsoft die
Version 2.0 ihrer Browser heraus; der MS-IE ist aber so
fehlerhaft, daß noch im August eine Version 3.0 folgt.
Im September bringt Microsoft Windows CE für
Palmtop-Computer heraus. Erstmals schlägt ein Computer
einen Schach-Großmeister: Deep Blue von IBM gewinnt zwei
Spiele gegen Garry Kasparov. Die Deutsche Telekom geht am
18.11. an die Börse. |
1997 |
Microsoft-Gründer Bill Gates ist mit 23 Milliarden
US$ der reichste Mann der Welt. Das alternative
Betriebssystem Linux von Linus Torvalds wird populär. Am
17.12. wird der letzte deutsche Postminister, Wolfgang
Bötsch, verabschiedet. Gleichzeitig hat die Deutsche
Telekom die Digitalisierung ihrer Ortsnetz-Vermittlungen
abgeschlossen. |
1998 |
In Deutschland fällt am 1. Januar das Telefonmonopol
der Telekom, Call-by-Call wird möglich, die
Regulierungsbehörde (RegTP) nimmt ihre Arbeit auf. Das
europäische Standardisierungs-Institut ETSI legt erste
Systemparameter für zukünftige UMTS-Netze fest. Das
Iridium-Mobilfunksystem wird mit 66 statt der
ursprünglich geplanten 77 Satelliten realisiert. Bill
Gates besitzt 63 Milliarden US$. |
1999 |
ADSL wird als schneller Internet-Zugang über
Telefon-Kupferkabel eingeführt. E-Plus ermöglicht als
erster deutscher GSM-Netzbetreiber eine Kanalbündelung
(HSCSD). Die internationale Inmarsat-Organisation in
London wird privatisiert. Maritime Telegraphie-Notrufe
(SOS) werden durch das satellitenbasierte GMDSS ersetzt
(Global maritime distress and safety system). 17
Millionen Deutsche besitzen ein GSM-Handy. |